THIS LETTER IS FOR CIRCULATION AMONG DW EMPLOYEES/FREELANCERS ​ONLY​. IT ​MUST NOT​ BE SHOWN TO DW MANAGEMENT, THE PRESS OR ANYONE OUTSIDE OF DW. To sign this letter anonymously​, send a message to ​respectdw@protonmail.com​ from a personal (not DW) email account. Please include your name and department. Your name will ​not​ be published or passed on to management. The organizers of the letter will release only a count of how many people have signed. We will keep you informed of any management response and next steps. Deutsche Welle: We Demand a Sea Change Dear Mr. Limbourg, As you are aware, on 14 January 2020, the British newspaper ​The Guardian​ published an article entitled “Deutsche Welle staff speak out about alleged racism and bullying.” The article details instances of sexual abuse and harassment, racism, antisemitism, discrimination and bullying in our workplace. It is a disturbing portrait of an international media outlet, which has prompted an outpouring of anger and consternation within the organization. Whereas DW senior management have sought to deny and downplay the accusations, we as DW employees (both staffers and freelancers in Bonn and Berlin, across multiple departments) share the concerns raised, and decry the manner in which the fallout from the article has been handled. As a result, we are writing to set the record straight and demand concrete action. An Uncomfortable Truth Since the article’s publication, an uncomfortable truth has emerged — communicated in open letters and hushed conversations among colleagues. The incidents described in ​The Guardian​ are far from “isolated cases,” as you, Ms. Massing and Mr. Jumpelt have publicly asserted. On the contrary: DW has a problem with abuse of power. Cases of improper conduct are pervasive, spanning departments and locations: from Berlin and Bonn to international bureaus. The vast majority of those cases have not been properly addressed. Here are just a few examples: ● Cases of reported abuse have not been dealt with immediately, as upper management claims. On multiple occasions, in multiple departments, DW was informed of serious allegations but failed to act, even after many months. ● Managers in multiple DW departments have used their power to threaten, harass, intimidate and abuse their own staff. Those who spoke out had their shifts reduced. ● DW employees have lost their jobs as a result of reporting abuse. ● DW managers have retained their jobs even after their abusive behavior was documented. ● Now, even after the publication of the ​The Guardian​ article, verbal intimidation has occurred during crisis meetings held with employees. DW’s structures — and at times lack thereof — systematically prevent those affected from speaking out, and all too often punish those who do. The absence of a well-designed mechanism for dealing with allegations of abuse has, in the past, left victims without adequate protections e.g. requiring the accuser and the accused to be interviewed together. Furthermore, a skewed balance of power has discouraged victims from reporting abuse. Employees, especially freelancers who make up a significant part of the workforce, frequently report fear of reprisal that would be detrimental to their livelihoods. We are dismayed that, in the days following the publication of ​The Guardian​ article, ​DW’s public and private statements have repeatedly lacked concern for the victims of bullying, harassment and intimidation, whom it failed in its duty of care to protect. There has been no adequate public apology. Instead, a prominently placed Intranet article has proclaimed that there is “Kein Klima der Angst.” Such claims directly diminish the experiences of those who have reported otherwise. ​DW also misappropriated a draft of a letter written by one member of the newsroom that was endorsed by a small number of others. The letter was published, as part of a DW press release, without the permission of those who signed it and in an edited,​ ​misleading form. Perhaps most disturbing of all is that senior management continues to vilify anonymous whistleblowers — accusing them of acting in bad faith instead of acknowledging real shortcomings regarding DW’s handling of complaints that have left victims feeling abandoned by the organization. At a meeting with all staff on 22 January 2020, the first stated priority was not the welfare of those affected by racism, sexism and harassment, but damage control and protecting DW’s reputation. This hostile approach publicly admonishes those who have dared to speak out against abuse, and could have a chilling effect on others who are considering reporting misconduct. After repeated requests from DW employees, management has finally published the Code of Conduct promised over a year ago. New mechanisms intended to prevent freelancers’ shifts from being arbitrarily reduced were announced. And town hall meetings were convened to discuss the issue. These are positive steps, which we commend. But DW must go further to break from the problematic practices of the past. That can only happen by acknowledging the issue, apologising to those who have suffered injustices, making a serious commitment to uncovering the true extent of the problem, and enacting a far-reaching package of measures — in concert with employees — to empower those who have been afraid to speak out about injustices endured in their workplace. We therefore call on the management of Deutsche Welle to take the following steps: 1. An independent and external investigation ​into allegations of abuse detailed in​ The Guardian​ article and other media - the conclusions and recommendations of which must be made available to all DW employees. 2. An in-person apology​ to the employees in departments directly affected by the allegations reported by ​The Guardian ​and other media outlets. 3. An anonymous reporting mechanism​ permitting employees to report cases of abuse within DW without fear of reprisal. And the appointment of an independently funded ombudsperson to oversee and facilitate this process. 4. A pledge​ ​not to repeat the inaccurate talking points​ used by upper management in a DW press release and subsequent media interviews following ​The Guardian​ article, including: that allegations of abuse are “unfounded,” are “isolated cases,” were “dealt with immediately” and that anonymous sources “wish to harm DW.” 5. An updated Code of Conduct ​signed by everyone working for DW, from the Director General to trainees. This Code of Conduct should emphasize the zero-tolerance policy that was introduced by Mr. Limbourg and Ms. Massing. 6. A multilingual resource kit ​containing information on reporting abuse and employment rights of both staffers and freelancers available in German, English, Arabic, Spanish and subsequently in all of DW’s output languages. This information should be prominently placed on the intranet. 7. A measurable diversity drive​ in upper and middle-level management, including an initial audit and a specific diversity goal agreed to in concert with DW employees. As part of this, upper management should attend mandatory leadership and diversity training. 8. Concrete measures​ ​to reduce the imbalance of power​ between management, staffers and freelancers, which has been a contributing factor in cases of abuse. Those include stronger contractual rights to ensure freelancers cannot be arbitrarily fired or have their shifts reduced on a manager’s whim, and the right for freelancers to vote and stand as candidates in the Personalrat elections. We are proud to work for a media outlet that defends human rights, that goes to the places where equality and freedom of speech are not guaranteed, and shines a light on abuse of power wherever we find it. Sadly, the same standards have not been upheld within our own organization. We write to you with meaningful solutions which, if faithfully implemented, will restore trust, foster a culture of respect, and ensure that Deutsche Welle upholds the values it stands for. We recognize the progress that has been made in recent years. But the process is far from over. We now invite you, Mr. Limbourg, to consider our proposals and meet with a group of us within the next two weeks to discuss a positive path forward. We kindly ask that you respond to our request within 48 hours. Signed, ______ employees from ____ departments, who remain anonymous out of fear of reprisal. DIESER BRIEF IST ​AUSSCHLIEßLICH​ ZUR VERBREITUNG UNTER FESTEN UND FREIEN MITARBEITER*INNEN DER DEUTSCHEN WELLE BESTIMMT. ER DARF ​IN KEINEM FALL​ AN DIE GESCHÄFTSLEITUNG DER DEUTSCHEN WELLE, ANDERE MEDIEN ODER PERSONEN AUßERHALB DER DW WEITERGELEITET WERDEN. Wer den vorliegenden Brief anonym unterzeichnen möchte​, schickt eine E-Mail an ​respectdw@protonmail.com​ – und zwar von einem privaten Mailaccount, nicht von einem DW-Account! Bitte schreibt, wie Ihr heißt und in welcher Abteilung Ihr arbeitet. Euer Name wird weder veröffentlicht noch weitergegeben. Die Verfasser*innen des Briefes werden lediglich die Anzahl derer, die den Brief unterschrieben haben, veröffentlichen. Selbstverständlich werden wir euch über etwaige Antworten und nächste Schritte auf dem Laufenden halten. Deutsche Welle: Wir fordern grundlegende Veränderungen Sehr geehrter Herr Limbourg, wie Sie wissen, veröffentlichte die britische Tageszeitung ​The Guardian​ am 14. Januar 2020 einen Artikel mit dem Titel “​Deutsche Welle staff speak out about alleged racism and bullying​”. In besagtem Artikel werden Vorfälle von sexualisierter Gewalt, von Rassismus und Antisemitismus, Diskriminierung und Mobbing an unserem Arbeitsplatz detailreich dargestellt. Das verstörende Bild, das von der Deutschen Welle gezeichnet wird, hat viele Kolleg*innen traurig und fassungslos zurückgelassen. Gleichzeitig sind wir – feste und freie Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Abteilungen an den Standorten Bonn und Berlin – davon überzeugt, dass die geschilderten Zustände nicht erfunden sind und dringend aufgearbeitet werden müssen. Wir möchten unser großes Bedauern darüber zum Ausdruck bringen, dass die Geschäftsleitung der DW versucht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe zu leugnen und herunterzuspielen, und verurteilen Ihre Reaktion auf die gegenwärtige Berichterstattung. Daher schicken wir Ihnen diese Richtigstellung und fordern die Ergreifung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Mitarbeiter*innen der DW. Eine unbequeme Wahrheit Seit der Veröffentlichung des Artikels hat sich unter den Kolleg*innen auf verschiedenste Art und Weise – in offenen Gesprächen, hinter vorgehaltener Hand und in offenen Briefen – eine unbequeme Wahrheit herauskristallisiert. Die im ​Guardian​ beschriebenen Vorfälle sind – entgegen den von Ihnen, Frau Massing und Herrn Jumpelt mehrfach öffentlich aufgestellten Behauptungen – bei weitem keine “Einzelfälle”. Im Gegenteil: Wir glauben, dass Machtmissbrauch bei der Deutschen Welle allgegenwärtig ist. Fälle von übergriffigem Verhalten sind weit verbreitet und betreffen diverse Abteilungen und Standorte von Berlin über Bonn bis in die Außenstudios der DW. Die meisten dieser Fälle werden nicht zufriedenstellend aufgearbeitet. Hier nur einige Beispiele: ● Anders als von der Geschäftsleitung behauptet, wurde in bekannt gewordenen Fällen mitnichten unmittelbar gehandelt. Die DW wurde mehrfach aus unterschiedlichen Abteilungen über schwerwiegende Vorwürfe informiert, versäumte es aber über Monate hinweg, tätig zu werden. ● Führungskräfte in mehreren Abteilungen der Deutschen Welle haben ihre Machtposition dazu missbraucht, ihren Mitarbeiter*innen zu drohen, sie zu belästigen und einzuschüchtern. Denjenigen, die sich dagegen zur Wehr gesetzt haben, wurden Schichten gekürzt. ● Mitarbeiter*innen der DW haben Kündigungen erhalten, weil sie Fälle von Belästigung und Missbrauch gemeldet haben. ● Führungskräfte konnten ihre Arbeitsplätze selbst dann behalten, wenn ihr Fehlverhalten dokumentiert war. ● Auch jetzt, nach der Veröffentlichung des ​Guardian-​ Artikels, wurde versucht, Mitarbeiter*innen im Rahmen kurzfristig einberufener Krisensitzungen einzuschüchtern. Die Strukturen der DW – und bisweilen das Fehlen ebensolcher – haben Betroffene auf systematische Art und Weise davon abgehalten, sich zu äußern, und allzu oft dafür gesorgt, dass diejenigen, die versucht haben, auf Missstände hinzuweisen, sogar bestraft wurden. Das Fehlen eines tragfähigen Mechanismus zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen hat Betroffene in der Vergangenheit ohne angemessenen Schutz zurückgelassen und etwa dazu geführt, dass Betroffene und Täter*innen gemeinsam befragt wurden. Weiterhin hat das massive Kräfteungleichgewicht zwischen freien Mitarbeiter*innen und ihren Vorgesetzten Betroffene davon abgehalten, sich zu äußern – aus Angst vor Repressalien, die ihre Existenzgrundlage gefährden könnten. Wir sind bestürzt darüber, dass die Deutsche Welle es in den Tagen nach der Veröffentlichung des ​Guardian​-Artikels in internen und öffentlichen Stellungnahmen wiederholt versäumt hat, Anteilnahme für die Opfer von Belästigung, Mobbing und Einschüchterung zum Ausdruck zu bringen. Dabei besteht auch für die DW eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeiter*innen. Eine angemessene öffentliche Entschuldigung ist bislang ausgeblieben. Stattdessen wird in einem Intranet-Artikel proklamiert, dass “kein Klima der Angst” herrsche. Das setzt die Erfahrung derer herab, die Gegenteiliges zu berichten wissen. Des Weiteren zweckentfremdete die Geschäftsleitung den Entwurf eines von einem Mitarbeiter der Nachrichtenredaktion verfassten Briefes. Eine bearbeitete und irreführende Version des Briefes wurde ohne die Zustimmung der Unterzeichner*innen als Teil einer Pressemitteilung veröffentlicht. Die Tatsache, dass die Geschäftsleitung anonyme Whistleblower nach wie vor diffamiert, ist in höchstem Maße besorgniserregend. Anstatt einzugestehen, dass der Umgang der Deutschen Welle mit Beschwerden tatsächliche Mängel aufweist, die dazu geführt haben, dass Opfer von Machtmissbrauch sich von dem Unternehmen allein gelassen fühlen, wird Whistleblowern vorgeworfen, sie handelten in böser Absicht. Bei einer Versammlung aller Mitarbeiter*innen am 22. Januar 2020 wurde zum Ausdruck gebracht, dass nicht etwa das Wohlergehen all derer, die von Rassismus, Sexismus und Belästigungen betroffen waren und sind, oberste Priorität genieße, sondern die Begrenzung des erlittenen Imageschadens. Diese Haltung kommt einer öffentlichen Verhöhnung all derer gleich, die in der Vergangenheit mutig genug waren, auf Missstände hinzuweisen. Zudem hat sie eine abschreckende Wirkung auf alle Mitarbeiter*innen, die sich in der Zukunft entscheiden müssen, ob sie Fälle von Missbrauch und Unterdrückung am Arbeitsplatz melden oder nicht. Nach wiederholten Nachfragen zahlreicher Kolleg*innen hat die Geschäftsleitung nun endlich den ​Code of Conduct​ veröffentlicht, der vor über einem Jahr versprochen worden war. Sie hat Maßnahmen angekündigt, die freie Mitarbeiter*innen davor schützen sollen, dass ihre Schichten willkürlich gekürzt werden können. Zudem wurden kurzfristig verschiedene Treffen anberaumt, um über die Situation zu sprechen. All das sind Schritte, die wir begrüßen. Aber die DW muss noch weiter gehen, um mit den problematischen Praktiken der Vergangenheit zu brechen. Damit das gelingen kann, muss ein ernsthafter Versuch unternommen werden, das wahre Ausmaß der Missstände aufzudecken. Diejenigen Kolleg*innen, die unter dem falschen Umgang mit Beschwerden leiden mussten, müssen eine glaubhafte Entschuldigung erhalten. Außerdem muss gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen ein weitreichendes Maßnahmenpaket erarbeitet werden, das es möglich macht, ohne Angst auf Machtmissbrauch und andere Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. Daher fordern wir die Geschäftsleitung der Deutschen Welle hiermit dazu auf, die folgenden Schritte zu unternehmen: 1. Eine unabhängige externe Untersuchung​ der im ​Guardian​ und in anderen Medien dargestellten Übergriffe. Die Ergebnisse der Untersuchung müssen allen Mitarbeiter*innen der DW zugänglich gemacht werden. 2. Eine persönliche Entschuldigung​ gegenüber den Mitarbeiter*innen der Abteilungen, die direkt von den im ​Guardian​ und in anderen Medien dargestellten Vorfällen betroffen waren und sind. 3. Ein anonymes Beschwerdeverfahren​, das es Mitarbeiter*innen ermöglicht, Fälle von Missbrauch bei der DW ohne Angst vor Repressalien melden zu können. Darüber hinaus die Bestellung einer unabhängig finanzierten Ombudsperson zur Überwachung und Erleichterung dieses Prozesses. 4. Eine Zusage​, die in der Pressemitteilung enthaltenen und in Interviews geäußerten unzutreffenden Behauptungen infolge des Guardian​-Artikels nicht zu wiederholen und weiterzuverbreiten, insbesondere der, dass Missbrauchsvorwürfe “unbegründet” seien, dass es sich um “Einzelfälle” handele, dass jeweils “umgehend” gehandelt worden sei und dass “anonyme Quellen der DW schaden” wollten. 5. Ein aktualisierter ​Code of Conduct​, unterschrieben von allen, die bei der DW tätig sind – vom Intendanten bis zur Praktikantin. In diesem Verhaltenskodex sollte die von Ihnen und Frau Massing vorgestellte “Null-Toleranz”-Haltung deutlich werden. 6. Ein mehrsprachiger Leitfaden,​ der Informationen zum Umgang mit Belästigung am Arbeitsplatz sowie zu Arbeitnehmer*innenrechten für feste wie für freie Mitarbeiter*innen enthält. Dieser sollte so schnell wie möglich auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Spanisch und schließlich in allen Programmsprachen der DW zur Verfügung gestellt und im Intranet prominent platziert werden. 7. Eine messbare Diversifizierung ​bei der Vergabe von Führungspositionen in den mittleren und obersten Ebenen der DW​.​ Nach einer Überprüfung der aktuellen Situation sollte in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen diesbezüglich ein konkretes Ziel festgelegt werden. Auch müssen die Angehörigen der oberen Führungsebenen dazu verpflichtet werden, regelmäßig an Führungskräftetrainings und Fortbildungen zum Thema Vielfalt teilzunehmen. 8. Konkrete Maßnahmen​, um das Kräfteungleichgewicht zwischen Führungskräften, festen und freien Mitarbeiter*innen zu reduzieren, da es Fälle von Belästigung und Machtmissbrauch begünstigt. Die Maßnahmen sollten die vertraglichen Rechte freier Mitarbeiter*innen stärken, um sicherzustellen, dass diese nicht willkürlich ausgebootet und ihre Schichten nicht ohne Weiteres gekürzt werden können. Außerdem sollten freie Mitarbeiter*innen bei Personalratswahlen wählen und selbst antreten dürfen. Als Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle sind wir stolz, für ein Medium zu arbeiten, das für die Verteidigung der Menschenrechte einsteht, und dass wir auch und gerade aus Regionen berichten, in denen Gleichberechtigung, Meinungs- und Redefreiheit nicht gewährleistet sind. Bedauerlicherweise sind diese Grundrechte innerhalb der Deutschen Welle nicht gewahrt worden. Wir wenden uns mit konkreten Lösungsvorschlägen an Sie – in der Überzeugung, dass deren gewissenhafte Umsetzung verlorenes Vertrauen wiederherstellen, eine Kultur des Respekts fördern und dafür sorgen kann, dass die Deutsche Welle die Werte lebt, für die sie selbst einsteht. Wir erkennen die Fortschritte an, die in den vergangenen Jahren gemacht worden sind. Aber es gibt noch viel zu tun. Wir möchten Sie, Herr Limbourg, daher dazu einladen, unsere Vorschläge zu bedenken und sich innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einer Gruppe von uns zu treffen, um über Wege in eine bessere Zukunft zu sprechen. Wir bitten Sie hiermit freundlich um eine Antwort innerhalb der nächsten 48 Stunden. ______ Mitarbeiter*innen aus ____ Abteilungen – die sich aus den oben aufgeführten Gründen gezwungen sehen, anonym zu bleiben.